Neu hier? Spare 15 % auf Deine erste Bestellung mit dem Code: WILLKOMMEN15!

Neu hier? Spare 15 % auf Deine erste Bestellung mit dem Code: WILLKOMMEN15!

Warum bleiben Paare zusammen, wenn Liebe und Verständnis fehlen?

von | Juli 26, 2025 | Liebe | 0 Kommentare

1. Gewohnheit, Angst und Sicherheit

Viele Paare bleiben einfach weiter zusammen, weil Trennung Angst macht. Die Routine fühlt sich vertraut an, und ein Leben allein oder gesellschaftliche Urteile erscheinen bedrohlicher als eine scheinbar unglückliche Beziehung. Zudem gibt es häufig wirtschaftliche oder materielle Abhängigkeiten – etwa gemeinsames Eigentum oder finanzielle Sicherheit –, die eine Trennung erschweren.

2. Kinder und Verantwortung

Ein sehr häufiger Grund ist der gemeinsame Nachwuchs: Viele bleiben „nur der Kinder willen“ zusammen und hoffen, ihnen Stabilität zu bieten – auch wenn die Beziehung selbst unglücklich ist. Teils bleiben Eltern im Kontakt, leben sogar gemeinsam weiter, um das gewohnte Familiengefüge nicht zu zerstören.

3. Verpflichtung und Verpflichtungsmodell

Manchmal spielt die reine Verpflichtung eine Rolle. Modelle wie die „Triangular Theory of Love“ von Sternberg zeigen, dass auch ohne Leidenschaft und Intimität eine Partnerschaft allein durch Verpflichtung bestehen kann. Zudem definiert der Austauschtheoretische Ansatz, dass Menschen eher bleiben, wenn sie in der Beziehung mehr Nutzen als Verlust sehen – etwa emotionale Sicherheit oder finanzielle Vorteile.

4. Mangelnde Alternativen und Angst vor Veränderung

Viele Menschen bleiben, weil sie keine bessere Alternative sehen oder die Fähigkeit fehlt, das Leben alleine zu gestalten. Der Schmerz oder das Chaos einer Trennung erscheint vielen größer als das Aushalten der Status-quo-Beziehung.

5. Stabile Basis trotz verblasster Gefühle

Liebe verändert sich – sie verliert den starken „Verliebtheitsfunken“, entwickelt sich aber oft in eine tiefere, beständigere Form von Vertrauen, Vertrautheit und Alltagsstruktur. Viele Paare berichten von dieser ruhigeren, aber grundlegenderen Liebe, die nicht leidenschaftlich, aber verlässlich ist.

6. Emotionale Schulden und Balance

Paartherapeutinnen und -therapeuten sprechen vom sogenannten emotionalen Schuldenkonto: Wenn Partner nicht regelmäßig emotional investieren, gerät die Beziehung in Schieflage. Doch selbst bei leerem „Liebestank“ scheuen viele den Schritt zur Trennung, aus Angst, die bestehende Familie oder Schutzstruktur zu verlieren.

7. Krisen- und Bewältigungsfähigkeit

Äußere Belastungen wie Krankheit, Krieg, Schicksalsschläge oder Alltagsstress beeinflussen Beziehungen erheblich. Manche Paare bleiben verbunden, weil sie gemeinsam Krisen bewältigen – auch wenn die Liebe keine zentrale Rolle mehr spielt.


Was steckt dahinter? Psychologische Modelle im Überblick

Triangular Theory of Love (Robert Sternberg)
Diese Theorie erklärt Liebe über drei Säulen: Intimität, Leidenschaft und Commitment (Verpflichtung). Verlust von Intimität und Leidenschaft kann durch Commitment kompensiert werden – wodurch Beziehungen über Zeit bestehen bleiben können.

Ko-Evolution und psycho-ökologische Bindung
Jürg Willi beschreibt menschliche Paarbeziehungen als einen Prozess, bei dem Partner sich gegenseitig formen, um emotionale und materielle Sicherheit zu bieten. Das Gefühl der „Ursehnsucht nach Geborgenheit“ bleibt oft zentral – selbst wenn romantische Liebe verblasst.


Wann lohnt es sich, zu bleiben – und wann zu gehen?

Wann bleiben sinnvoll sein kann:

  • Bei Kindern: gemeinsamer Lebensmittelpunkt oder Co-Parenting kann stabilisierend wirken, wenn beide Partner emotional auf Augenhöhe sind.

  • Wenn gemeinsame Werte und Verpflichtungen vorhanden sind und beide Partner bereit sind, sich bewusst füreinander einzusetzen.

  • Bei hohem Aufwand durch Trennung: finanzielle, soziale oder psychologische Kosten sind zu groß.

Wann eine Trennung erwägenswert ist:

  • Wenn emotionale Bedürfnisse dauerhaft unerfüllt bleiben oder es ein starkes Ungleichgewicht gibt.

  • Wenn eine Beziehung toxisch, destruktiv oder passiv-aggressiv geworden ist, oder Gewalt bzw. Sucht im Spiel ist.

  • Wenn sich persönliche Lebensziele (z. B. Wohnort, Kinderwunsch, Glaubenswelt) grundlegend verändert haben.

  • Wenn trotz Beziehung kontinuierlich mehr Kosten als Nutzen entsteht – nach dem Austauschmodell.


Handlungsmöglichkeiten und Impulse für Paare

Bereich Maßnahmen zur Entscheidung und Verbesserung
Kommunikation Emotionen und Bedürfnisse bewusst ansprechen, regelmäßige Gespräche über alle Lebensaspekte führen
Gemeinsame Aktivitäten Zeit „qualitativ“ miteinander verbringen, wieder Verbindungen schaffen – Dates, Reflexion, kleine Rituale
Paartherapie oder Coaching Professionelle Begleitung nutzen, besonders bei fehlendem Perspektivblick oder ungelösten Konflikten
Neuverhandlung der Beziehung Klare Vereinbarungen treffen – z. B. Fokus auf Kinder, Haushalt, Erwartungen, Rollenverteilung
Reflexion persönlicher Motive Angst, Schuld oder Bequemlichkeit erkennen – und reflektiert bewerten, ob sie haltbar sind

Fazit:
Liebe ist wandelbar, und viele Beziehungen überdauern das Verblassen des romantischen Gefühls – getragen durch Verpflichtung, Sicherheit oder gemeinsame Verantwortung. Angst vor Veränderung, Routine, soziale Normen und Versorgungsstrukturen spielen dabei eine zentrale Rolle. Psychologische Modelle wie Sternbergs Dreiecksmodell oder Willis Ko-Evolution beschreiben diese Dynamiken verständlich. Entscheidend ist die bewusste Reflexion: Wollen beide bleiben? Können beide emotional investieren? Ist die Verbindung stabil und realistisch genug – oder zwingen uns nur Angst, Pflicht oder Gewohnheit?

Was denkst du dazu?

Ich freue mich über deine Gedanken, Fragen oder Erfahrungen zum Thema – hinterlasse gern einen Kommentar!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner